Rückblick auf Veranstaltungen im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes

Wir veröffentlichen an dieser Stelle Bilder und Impressionen von verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Jahr, die Ihnen Lust machen sollen, an besonderen Wanderungen und Führungen, aber auch an anderen Aktionen teilzunehmen.

Impressionen vom Schaftag 2017

Vernetzungs-workshop am 17. Mai 2018

LIFE-Projekt „Heide-Allianz“ auf der Zielgeraden – ein Gewinn nicht nur für die Heideflächen

Das von der EU geförderte LIFE Projekt „Heide-Allianz“ geht auf die Zielgerade. Im September 2018 werden alle geplanten Maßnahmen wie Flächenankauf, Pflege, Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit abgeschlossen sein. Lokaler Träger des Projektes ist die Heide-Allianz Donau-Ries, ein erfolgreicher Zusammenschluss von Landkreis Donau-Ries und den drei großen, örtlichen Naturschutzvereinen: Rieser Naturschutzverein, Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried und Bund Naturschutz Kreisgruppe Donau-Ries. Im Rahmen einer Abschlussfahrt am 17. Mai ins Nördlinger Ries und Wörnitztal wurden die Ergebnisse des Projekts Vertretern von Politik, Verwaltung und Ehrenamt vorgestellt.

 „Bereits jetzt zeigt sich das LIFE-Projekt nach einer Laufzeit von insgesamt fünf Jahren als wichtiger Meilenstein im Landkreis Donau-Ries auf dem Weg zu einem guten Magerrasenverbund und zur Sicherung der biologischen Vielfalt“, so Landrat Stefan Rößle bei seiner Einführungsrede.

Insgesamt über 2 Millionen Euro sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt ausgegeben, etwa die Hälfte für den Grunderwerb. Immerhin konnten über 26 ha Fläche angekauft werden, häufig in der Nähe der Magerrasen als Verbundflächen, als Trittsteine, Pferchflächen oder um artenreiches Grünland zu entwickeln. Am Ende des Projektes wird etwa 20 ha artenreiches Grünland angelegt sein. Diese Maßnahme war dringend notwendig: Bei Erhebungen im Rahmen des Projektes zeigte sich, wie schlecht es derzeit um die bunten Blumenwiesen im Landkreis bestellt ist.

Nicht nur auf den trockenen Riesrandhügeln wurden Maßnahmen durchgeführt, auch im Wörnitztal konnten bunte Wiesen angelegt, Flachmulden geschaffen und Grabenränder abgeflacht werden, um Stromtalpflanzen zu fördern. Beispiele für solche Maßnahmen wurden kürzlich bei der Abschlussfahrt im Raum Nördlingen und Ederheim sowie Harburg besichtigt. Im Harburger Raum war das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth ein unverzichtbarer Partner in der Umsetzung.

Im Rahmen des LIFE Projektes wurden im Wörnitztal artenreiche Wiesen wiederhergestellt. Auch der Rollenberg im Hintergrund wurde im Rahmen des Vorhabens gepflegt. Bild: E. Rieder
Im Rahmen des LIFE Projektes wurden im Wörnitztal artenreiche Wiesen wiederhergestellt. Auch der Rollenberg im Hintergrund wurde im Rahmen des Vorhabens gepflegt. Bild: E. Rieder

Die Magerrasenpflege bildete einen weiteren Maßnahmenschwerpunkt mit Investitionen in Höhe von ca. 260.000 Euro. Die meisten Flächen konnten über mehrere Jahre nachgepflegt werden, so dass am Ende des LIFE-Projektes ein stabiler Zustand erreicht ist. Die gute Beweidung durch die jeweiligen Schäfer ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für den Erhalt der wertvollen Magerrasen. Die Schäferei stand immer wieder im Mittelpunkt des Projektes – ohne sie kann die Artenvielfalt der Magerrasen nicht erhalten werden. Wo immer möglich, wurden daher die Schäfer über das LIFE-Projekt unterstützt, sei es über die Verbesserung der Triebwege, die Schaffung von neuen Pferchflächen außerhalb der Magerrasen oder die Anlage von Tümpeltränken, die nebenbei auch etwas für den Amphibienschutz bieten. 

Das relativ unscheinbare aber sehr seltene Katzenpfötchen profitiert von einer guten Beweidung und den durchgeführten Pflegemaßnahmen. Bild: P. Buß
Das relativ unscheinbare aber sehr seltene Katzenpfötchen profitiert von einer guten Beweidung und den durchgeführten Pflegemaßnahmen. Bild: P. Buß

Die Bevölkerung und Schulen wurden über zahlreiche Informationsveranstaltungen, Umweltbildungs- und Erlebnisangebote kontinuierlich über das Projekt informiert und eingebunden.

Wesentlich für das Gelingen war und ist eine sehr gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, allen voran den Kommunen, der Forst- und Landwirtschaftsverwaltung, dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, dem Amt für ländliche Entwicklung Schwaben, den Naturschutzbehörden, Landwirten sowie Schäfern und nicht zuletzt den ehrenamtlich Aktiven.

Wie die umgesetzten Maßnahmen im Zusammenwirken der örtlichen Akteure für die Zeit nach dem LIFE-Projekt langfristig gesichert und weiterentwickelt werden können wurde im Rahmen des Treffens ebenso diskutiert. Burkhard Beinlich und Hans-H. Huss berichteten von abgeschlossenen LIFE-Projekten in NRW und Bayern sowie über ihre Erfahrungen sowie Erfolgsfaktoren und gaben Impulse für die Zeit nach dem LIFE-Projekt Heide-Allianz. 

Ein Steinbruch bei Nördlingen wurde im Rahmen des LIFE-Projektes angekauft und zugewachsene Magerrasen wieder gepflegt. Die hohen Felsen bieten ruhige Brutplätze für gefährdete Felsbrüter. Mit der neu eingerichteten Ziegenbeweidung soll die Entwicklung de
Ein Steinbruch bei Nördlingen wurde im Rahmen des LIFE-Projektes angekauft und zugewachsene Magerrasen wieder gepflegt. Die hohen Felsen bieten ruhige Brutplätze für gefährdete Felsbrüter. Mit der neu eingerichteten Ziegenbeweidung soll die Entwicklung de

Exkursionen in 2018

Im Vogelschutzgebiet bei Untermagerbein 28.07.2018

Samstag, 28.07.2018, 18:00 – 20:00 Untermagerbein liegt mitten im Vogelschutzgebiet Riesalb mit Kesseltal. Die Aufwertung von bislang artenarmen Wiesen und die Pflege und Entwicklung von Magerrasen standen hier im Fokus des LIFE+ Natur-Projektes. Zugunsten von Rotmilan und Neuntöter gelang es mehrere Flächen zu erwerben und auf einem Großteil wurden auch bereits Maßnahmen durchgeführt. Besichtigen Sie die abwechslungsreiche Natur westlich von Untermagerbein und lassen Sie sich die Maßnahmen erläutern.


Treffpunkt: Ortsausgang Untermagerbein – Richtung Tuifstädt
Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 4 km
Leitung: Martin und Karin Weiß, weiss-kirchheim@t-online.de

Was bietet der Kellersteinbruch bei Holheim? 21.07.2018

Samstag, 21.07.2018, 17:00-19:00 Uhr Der ehemalige Steinbruch Siegling Ost, ca. 1 km südöstlich von Holheim im Natura 2000 Gebiet gelegen, konnte im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes für die Natur gesichert werden. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten sind vielfältige Biotopstrukturen ausgebildet. Lernen Sie das sonst nicht für die Öffentlichkeit zugängliche Gebiet bei einer naturkundlichen Abendführung kennen. Neben der reizvollen Lage in unmittelbarer Nachbarschaft des Geotops Lindle bestechen die Fernblicke in den Rieskessel.


Treffpunkt: Am Lindle 3, Holheim. Parken: Geradeaus vorbei am Literatur-Cafe auf Zufahrtsstraße Steinbruch parken.
Dauer: ca. 2 Stunden, Weglänge: 3 km
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de

Kräuterführung am Rollenberg 30.06.2018

Samstag, 30.06.2018,  18:00-19:30 Uhr

Bei einer Wanderung über den Rollenberg lernen Sie die faszinierende Pflanzenwelt einer Wacholderheide kennen und erfahren Erstaunliches und Wissenswertes über Ökologie, Inhaltsstoffe und traditionelle Verwendung der Kräuter.
Der Rollenberg ist einer der imposantesten Heideberge im Landkreis und gleichzeitig mit seiner eigentümlichen Form und Gestalt Kulturdenkmal und Zeugnis einer mehrere tau-send Jahre alten Nutzung und Überformung durch den Menschen.


Treffpunkt: Sportplatz Hoppingen
Dauer: 1,5 Stunden, Weglänge: 2 km
Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger

Gefährdete Biodiversität am Kratzberg 17.06.2018

Sonntag, 17.06.2018,  13:30 - 15:30 Uhr Der Kratzberg ist ein unscheinbarer Höhenrücken zwischen Appetshofen und der Egermühle. Hier sind die nahe gelegene Hexenküche und der Thiergarten weitaus bekannter. Der Kratzberg ist an seiner Südseite reich strukturiert und weist vielfältige und abwechslungsreiche Landschaftselemente mit reicher Flora und Fauna auf. Invasive Neophyten bedrohen die Offenlandbewohner. Im Rahmen des Life+ Natur-Projektes wurden Gegenmaßnahmen zum Erhalt der Natur durchgeführt.

Treffpunkt: Ortsverbindungsstraße Lierheim – Egermühle, 1,8 km östlich Lierheim
Dauer: ca. 2 Stunden. Länge ca. 4 km
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de

Landschaftspflege durch Sonderbeweidung – 10 Jahre Galloway-Beweidung 05.05.2018

Samstag, 05.05.2018,  16:00 - 18:30 Uhr Auf den isoliert liegenden Kalkschollen im Südries bestanden Hutungen. Zum Erhalt der ökologisch wertvollen Flächen soll die fehlende Schafbeweidung durch Sonderbeweidung, z.B. mit Galloways ausgeglichen werden. In Zusammenarbeit mit dem Weidebetrieb Eisenbarth werden zwei Flächen bei Hürnheim und die zotteligen Weidetiere vorgestellt.

Treffpunkt: Parkplatz 1 km südlich Ederheim, bei Abzweig Hürnheim, Verbindungsstraße Ederheim-Christgarten.
Dauer: ca. 2,5 Stunden, Weglänge 4 km.
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de, Ulrich Eisenbarth, ulrich.eisenbarth@naturschutz-durch-beweidung.de

Zu den Frühblühern auf den Herkheimer Magerrasen 28.04.2018

Samstag, 28.04.2018 15:00 - 17:00 Uhr Im Rahmen des LIFE-Projektes sind im Umfeld der Herkheimer Magerrasen Reimlinger Berg und Hennenbergle mehrere Maßnahmen umgesetzt worden, unter anderem gelang es Pferchflächen zu erwerben und es wurden artenreiche, magere Grünländer angelegt. Gleichzeitig sind die Herkheimer Magerrasen besonders artenreich und bieten interessante und weite Ausblicke in die Umgebung. Lassen Sie sich vor Ort die durchgeführten Maßnahmen erläutern und genießen Sie die ersten Frühblüher auf den Magerrasen.

Treffpunkt: Herkheim, Ortsausgang „Im Grund“.
Dauer: ca. 2 Stunde, Weglänge 4 km, bequemer Weg ohne große Höhenunterschiede.
Leitung: Dipl. Biol. Karin und Martin Weiß (Pro Heide-Allianz)

Exkursionen in 2017

Kratzt uns noch der Kratzberg? 03.09.2017

Sonntag, 03.09.2017
14:00 - 16:00 Uhr
Der Kratzberg ist ein unscheinbarer Höhenrücken zwischen Appetshofen und der Egermühle. Hier sind der nahe gelegene Bergrücken Hexenküche und der Thiergarten weitaus bekannter. Jedoch weist auch der Kratzberg vielfältige, wertgebende Landschaftselemente auf, so dass hier im Rahmen des Life+ Natur-Projektes Maßnahmen zum Erhalt der Natur durchgeführt wurden.

Treffpunkt: Ortsverbindungsstraße Lierheim – Egermühle, 1,8 km östlich Lierheim
Dauer: ca. 2 Stunden. Länge ca. 4 km
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de

Streifzug über den Albuch 17.09.2017

Sonntag, 17.09.2017
14:00 - 16:00 Uhr
Der Albuch ist das größte zusammenhängende Magerrasengebiet im Landkreis Donau-Ries und mit unterschiedlicher Geologie und einer reizvollen Landschaftsform sehr vielgestaltig. Auch hier wurden im Rahmen des LIFE-Projektes umfangreiche Pflegemaßnahmen durchgeführt, die auf dieser Exkursion ebenso vorstellt werden wie die wertgebenden Pflanzenarten.

Treffpunkt: Parkplatz am Schmähinger Weiher westlich Schmähingen
Dauer: ca. 2 Stunden. Länge ca. 3 km
Leitung: Martin und Karin Weiß, weiss-kirchheim@t- online.de

Familienexkursion: Natur pur! – Ein Erlebnis für alle Sinne! 06.08.2017

Sonntag, 06.08.2017
16:00 - 18:00 Uhr
Duftende Wildkräuter, gaukelnde Edelsteine und brillante Musikanten laden zum Verweilen und Staunen ein. Wir streifen über die schafbeweidete Wacholderheide am Harberg und erforschen Waldrand, Hecke und Tümpel.

Treffpunkt: Parkplatz Straßenmeisterei am Otterberg zwischen Harburg und Mündling
Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 2 km
Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger

Poetischer Waldspaziergang am Nördlinger Lindle 28.07.2017

Freitag, 28.07.2017
18:00 – 20:00 Uhr
Der deutsche Wald ist Sinnbild für die Natur und für die Beziehung des Individuums zur Umwelt. In Gedichten finden sich ganz unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Thema. Vor Ort, mitten im Wald, lauschen wir Blätterreiben, Käferbrummen und der Poesie. Das Lindle liegt im FFH-Gebiet Trockenverbund am Rand des Nördlinger Rieses und ist Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura-2000. Der Verbund zu den Magerrasen, die alten Steinbrüche mit steilen Felswänden und die feuchten Stellen, bzw. kleinen und größeren Gewässer machen es zu einem überaus interessanten und vielgestaltigen Gebiet.

Treffpunkt: Parkplatz am Lindle 4, Nördlingen-Holheim, östlich der B466
Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 3 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Martin und Karin Weiß, weiss-kirchheim@t- online.de

Die Natur kehrt zurück - der Bollstädter Traßbruch - Kleinod auf der Riesalb 18.06.2017

Sonntag, 18.06.2017
15:00 - 17:00 Uhr
Ca. 1,7 km südlich von Bollstadt gelegene, ehemalige Steinbruch hatte bedeutenden Anteil bei der kommerziellen Nutzung des Ries-Trasses. Das Gelände war lange Zeit sich selbst überlassen. Im Life+ Natur-Projekt wurden verschiedene Standortkriterien wieder herausgearbeitet, die während der Exkursion gezeigt werden. Mit etwas Glück sehen wir Gelbbauchunken beim Sonnenbaden.

Treffpunkt: Steinbruch. Anfahrt: Straße Bollstadt-Amerdingen, nach 1,5 km bzw. 500m vor Schießanlage auf Feldweg im Tal beim Aufhausener Bach nach Osten abbiegen.
Dauer: ca. 2 Stunden, bequemer Weg, Weglänge: 3 km
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de

Familienexkursion Naturforschertour am Mähhorn – Auf die Plätze, fertig, los! 11.06.2017

Sonntag, 11.06.2017
14:00 - 16:00 Uhr
Am Mähhorn gibt es viel zu entdecken. Dort wo Schäfchen Wolli das Gras kurz hält, leben viele lichthungrige und wärmeliebende Pflanzen und Tiere. Naturerlebnisspiele und Forscheraufträge tragen dazu bei, die Besonderheiten des Lebensraumes Wacholderheide kennenzulernen.
Blöken wie Schafe, Zirpen wie Grillen, Springen wie Grashüpfer, Flitzen wie Eidechsen: Wer von euch holt sich den Sieg bei der Tierolympiade?

Treffpunkt: Ortsausgang Huisheim, Mündlinger Straße 24
Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 2 km
Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger

Eine Stunde auf der Wiese am Lindenberg in Hohenaltheim 17.05.2017

Mittwoch, 17.05.2017
18:00 - 20:00 Uhr
Im Rahmen des von Natura-2000 sind artenreiche, magere Grünländer in besonderer Weide geschützt und werden über das LIFE-Projekt Heide-Allianz gefördert. Viele früher häufige Wiesenarten wie Salbei, Witwenblume und Margerite sind heute Seltenheiten. Bei der Exkursion werden Leitpflanzen für die verschiedenen Grünlandtypen vorgestellt. Es wurden in zwei Flächen am Lindenberg unterschiedliche Maßnahmen zur Schaffung von artenreichen Grünländern durchgeführt. Lassen Sie sich vor Ort das Konzept und auch weitere geplante Maßnahmen erläutern.

Treffpunkt: Hohenaltheim, Ortsausgang nach Süden: Am Spitzberg
Dauer: ca. 1 Stunde, Weglänge 2 km, bequemer Weg ohne große Höhenunterschiede
Leitung: Dipl. Biol. Karin und Martin Weiß (Pro Heide-Allianz)

Der Rollenberg von allen Seiten 23.04.2017

Der Rollenberg dominiert die südöstliche Eingangspforte zum Ries und erhebt sich markant über die Wörnitzauen. Der einzeln stehende Berg mit seiner kahlen Wacholderheide und den blanken Felsen hat die Menschen schon immer fasziniert. Erleben Sie vielfältige Eindrücke in Geologie, Flora, Fauna und lernen Sie den Berg von allen Seiten kennen.

Treffpunkt: Parkplatz nördlich Sportplatz Hoppingen
Dauer: ca. 2 Stunden, Weglänge 3 km, steile An- und Abstiege
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de

Exkursionen in 2016

Landschaftspflege mit Beweidungsprojekten bei Ederheim 09.10.2016

Auf den Kalkschollen am südlichen Riesrand bestanden zahlreiche Hutungen. Aktuell gilt es, die Trockenrasen zu erhalten. Hier weiden Schafe, Ziegen und auf Sonderflächen Galloways.

Treffpunkt: Parkplatz beim Wasserbehälter Ederheim, Verbindungsstraße Herkheim-Ederheim
Dauer: 2,5 Stunden, Weglänge: 5 km
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de und Ulrich Eisenbarth

Magerrasen bei Ronheim 27.08.2016

Samstag, 27.08.2016
16:00-18:30 Uhr
Die Ronheimer Magerrasen zählen zu den artenreichsten und am besten ausgeprägten am Riesrand. Sie sind steil und sonnig, mit Schotterfluren durchsetzt oder auch quellig mit Vorkommen einer Sumpfvegetation. In der Exkursion werden die charakteristischen Pflanzenarten vorgestellt.

Treffpunkt: Katzenstein, Parkplatz an der DON 37
Dauer: 2,5 Stunden, Weglänge: 4 km
Leitung: Martin und Karin Weiß, weiss-kirchheim@t-online.de

Familienstreifzug über die Wacholderheide am Niederhaus 07.08.2016

Sonntag, 07.08.2016
10:00-12:00 Uhr
Kennt Ihr Wolli? Wolli ist ein Schäfchen, das im Sommer auf den Trockenhängen am Riesrand weidet. Dort, wo Grillen zirpen, Falter gaukeln und Wildkräuter duften.
Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise!

Treffpunkt: Hoher Stein bei Ederheim, Wanderparkplatz an der Straße Hürnheim – Christgarten
Dauer: 2 Stunden, Weglänge: ca. 3 km
Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger

Radtour im Wörnitztal 10.07.2016

Sonntag, 10.07.2016
08:30-12:00 Uhr
Wir radl‘n durch das Wörnitztal von Donauwörth bis Wörnitzstein und wieder zurück. Die Wörnitz schlängelt sich durch die offene Talaue mit z.T. noch blütenreichen Wiesen. Informationen zu den Lebensräumen und Arten im Wörnitztal sowie der herrliche Ausblick von der Kalvarienberg-Kapelle in Wörnitzstein runden den Radausflug ab.

Treffpunkt: Donauwörth, Parkplatz (mit den Müllcontainern) an der Neudegger Allee
Dauer: ca. 3 Stunden. Länge ca. 17 km; Getränk, verkehrssicheres Fahrrad
Leitung: Claudia Eglseer (0162 – 8847684, c.eglseer@t-online.de).

Familienexkursion Streifzug am Kalvarienberg 03.07.2016

Sonntag, 03.07.2016
14:00-16:00 Uhr
Naturforscher aufgepasst: Hier heißt es Entdecken, Beobachten, Staunen. Auf den schafbeweideten Wacholderheiden leben ganz besondere Krabbeltiere und Pflanzen.
Psst! Hört ihr das Grillenkonzert? Mmh! Und dieser Kräuterduft!
Augen auf! Wer entdeckt die Lieblingspflanze von Schäfchen Wolli?

Treffpunkt: Parkplatz am Geotop Kalvarienberg, Gosheim, Grüner Weg
Dauer: ca. 2 Stunden. Länge ca. 2 km
Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger

Multiplikatorenschulung am Riegelberg 31.05.2016

Dienstag, 31.05.2016
18:00-20:00 Uhr
Wacholderheiden sind wegen ihrer Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten ideal, um mit Kindern Natur zu erfahren. Die 2-stündige Einführung vermittelt Methoden, um mit Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren spielerisch den Lebensraum zu erkunden. Eine Hilfe ist dabei der Kinderflyer des LIFE-Projektes. Die Führung wendet sich an alle, die mit Kindern im entsprechenden Alter auf Entdeckungsreise gehen wollen, ErzieherInnen, LehrerInnen, GruppenleiterInnen.

Treffpunkt: Parkplatz Villa Rustica am Fuße des Riegelberges südlich Holheim an der B466
Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 2 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger

Ein ganz besonderer Magerrasen – der Kräuterranken 27.05.2016

Am Heroldinger Kräuterranken treffen verschiedene Lebensräume aufeinander: lichte alte Wälder, bunte Waldsäume und Kalk-Magerrasen. Zahlreiche Insekten- und viele seltene Pflanzenarten sind hier anzutreffen und sollen vorgestellt werden, ebenso Maßnahmen, die hier im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes Heide-Allianz durchgeführt wurden.

Treffpunkt: Südöstliches Wohngebiet Heroldingen, Keltenstraße 9
Dauer: ca. 2 Stunden. Länge ca. 2 km
Leitung: Martin Weiß & Kurt Taglinger, weiss-kirchheim@t-online.de

Wildbienen am Rollenberg 06.05.2016

Im Rahmen einer Exkursion zum Rollenberg werden die dort im Frühjahr aktiven Bienenarten vorgestellt. Von ausgewählten Arten werden die Erkennungsmerkmale gezeigt. Vor Ort wird auf die Probleme bei der Nahrungs- und Nistplatzsuche eingegangen. Die Gefährdung von Wildbienen sowie Maßnahmen zu ihrem Schutz werden erläutert.

Treffpunkt: Sportplatz in Harburg-Hoppingen (Rollenbergring)
Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 2 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Dipl. Biol. Hans-Richard Schwenninger

Zwischen Moor und Heide in Hohenaltheim 04.05.2016

Im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes Heide-Allianz wurden in Hohenaltheim Maßnahmen umgesetzt. Lassen Sie sich vor Ort die Pflege und Waldrandoptimierung am Gansenberg, die Renaturierungsmaßnahmen am Hangquellmoor und am Attenbühl vorstellen. Daneben werden die kennzeichnenden Arten wie Orchideen, Sumpf-Herzblatt und Pfeifengras vorgestellt. Mit etwas Glück können wir Mooreidechsen und Zauneidechsen beobachten.
Treffpunkt: Niederaltheim, Dorfstraße 21.

Dauer: 2 Stunden, Weglänge 5 km, bequemer Weg ohne große Höhenunterschiede.
Leitung: Dipl. Biol. Karin und Martin Weiß (Pro Heide-Allianz)

Harberg bei Mündling 23.04.2016

Der Harberg ist ein Auswürfling des Meteoritenkrater Nördlinger Ries. Der Höhenrücken weist eine erstaunliche Vielfalt an Lebensraumtypen auf. Lernen Sie die einmalige Landschaft und ihre Charaktere, die im Life-Projekt wieder herausgearbeitet wurden, kennen.
Treffpunkt: Parkplatz Straßenmeisterei am Otterberg zwischen Harburg und Mündling.

Dauer: 2 Stunden, Weglänge 5 km
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de

Der Bollstädter Traßbruch - Kleinod auf der Riesalb 03.04.2016

Ca. 1,7 km südlich von Bollstadt befindet sich ein ehemaliger Steinbruch im Ries-Trass. Die Natur hatte sich die Landschaft wieder zurückgeholt, das Areal drohte zu verbuschen. Im Life-Projekt wurden die ursprünglichen Standortfaktoren wieder herausgearbeitet.,
Treffpunkt: Steinbruch. Anfahrt: Straße Bollstadt-Amerdingen, nach 1,5 km bzw. 500m vor Schießanlage auf Feldweg im Tal beim Aufhausener Bach nach Osten abbiegen.

Dauer: ca. 2 Stunden, Weglänge: 3 km
Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de

Exkursionen in 2015

Herbstspaziergang am Lachberg bei Ederheim 11.10.2015

Der Lachberg war Schauplatz in der Schlacht von Nördlingen Der Steilabfall zum Riesrand birgt einige überraschende Momente. Im Rahmen des Life-Projektes wurden längst verloren geglaubte Landschaftselemente wieder ans Licht gebracht.


Wann: Sonntag, 11.10.2015 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Wasserbehälter Ederheim, Straße Herkheim - Ederheim
Dauer: ca. 2 Stunden
Länge: 4 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Kurt Kroepelin (kkroepelin@freenet.de)

Naturkundlicher Streifzug um die Gump 3.10.2015

Bei einem Spaziergang über die Magerrasen nahe Gunzenheim kann man eine Vielzahl an Kräutern und Krabbeltieren bestaunen. Diese nährstoffarmen Flächen werden seit Generationen extensiv von Hüteschäfern beweidet und bieten deshalb Lebensraum für seltene licht- und wärmeliebende Arten. Die Familienwanderung lädt Naturfreunde jeden Alters zum Entdecken und Beobachten ein.


Wann: Samstag, 3.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: am Badeweiher Gump ( nahe der Ortsverbindung Kaisheim – Gunzenheim )
Dauer: 2 Stunden
Länge: 2 km
Leitung: Dipl. Biologin Eva Wenninger

Poetischer Waldspaziergang am Kräuterranken 13.09.2015

Der deutsche Wald ist Sinnbild für die Natur und für die Beziehung des Individuums zur Umwelt. In Gedichten finden sich ganz unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Thema. Vor Ort, mitten im Buchenwald, lauschen wir Blätterreiben, Käferbrummen und der Poesie.


Wann: Sonntag, 13.09.2015 14:30 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Südöstliches Wohngebiet Heroldingen, Keltenstraße 9.
Dauer: 2 Stunden
Weglänge: Weglänge: 3 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Martin und Karin Weiß (weiss-Kirchheim@t-online.de)

Mit dem Rad durchs Wörnitztal 12.07.2015

Wir radl‘n auf geschotterten Wegen sowie auf Straßen durch das Wörnitztal von Donauwörth bis Wörnitzstein und wieder zurück. Die Wörnitz schlängelt sich durch die offene Talaue mit z.T. noch blütenreichen Wiesen. Sie erhalten interessante Informationen zu den Lebensräumen und seltenen Arten im Wörnitztal sowie über die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des LIFE-Natur-Projektes Heide-Allianz. Der herrliche Ausblick von der Kalvarienberg-Kapelle in Wörnitzstein rundet den Radausflug ab.


Wann: Sonntag, 12.07.2015 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Donauwörth, Parkplatz (mit den Müllcontainern) an der Neudegger Allee
Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden
Länge: ca. 17 km
Leitung: Claudia Eglseer (c.eglseer@t-online.de), 0162 – 8847684
Anmeldung: bis Do. 09.07.15 bei Claudia Eglseer

Kräuterwanderung am Kalvarienberg 26.07.2015

In schafbeweideten Magerrasen ist die Luft an heißen Sommertagen erfüllt vom Duft ätherischer Pflanzenöle. Die faszinierende Farben- und Formenvielfalt der Blüten lädt zum genauen Hinschauen und Verweilen ein. Während des Spaziergangs über die Wacholderheide Kalvarienberg bei Gosheim erfahren Sie Interessantes und Erstaunliches aus der Pflanzenwelt und vom Kräuterwissen längst vergangener Tage.“


Wann: Sonntag, 26.07.2015 14:00 – 15:30 Uhr
Treffpunkt: Gosheim, Parkplatz am Geotop (Grüner Weg / Am Kalvarienberg)
Dauer: 1,5 Stunden
Weglänge: ca. 3 km
Leitung: Eva Wenninger

Rund um den Albuch - Familienwanderung 07.08.2015

Der Albuch ist ein Biodiversitätszentrum am südlichen Riesrand. Abwechslungsreich sind Geologie und Pflanzenwelt. Als Besonderheit sind die bodensauren Magerrasen zu nennen, in denen das Heidekraut große Bestände bildet. All das und bei etwas Glück auch etliche Schmetterlinge werden wir auf der Exkursion sehen.


Wann: Freitag, 07.08.2015 18:00-20:30 Uhr
Treffpunkt: Badeweiher Schmähingen
Dauer: 2,5 Stunden
Weglänge: Weglänge: 6 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Martin und Karin Weiß (weiss-Kirchheim@t-online.de)

Der Harberg, ein Auswürfling mit vielen Gesichtern. - Familienwanderung 17.5.2015

In einem sehenswerten Steinbruch offenbart der Harberg südwestlich von Mündling seine Herkunft aus dem Ries. Wir wandern über Magerrasen mit seiner üppigen Spätfrühjahrsblüte und stillen Wassern zu alten Eichen und beschauen die Maßnahmen des Life-Projektes.


Wann: Sonntag, 17.05.2015 14:30 - 16:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Otterberg Straße Harburg – Sulzdorf
Dauer: 2 Stunden
Weglänge: 3 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Johannes Ruf, Kurt Kroepelin (ruf.johannes@t-online.de)

Vogelstimmenführung rund um den Lindenberg bei Hohenaltheim 24.5.2015

Der Lindenberg bei Hohenaltheim zeichnet sich aus durch wärmeliebende Säume und Gebüsche und Reste von  einst artenreichen Magerrasen. Waldränder sorgen zusätzlich für ein vielseitiges Lebensraummosaik. Wir lernen die Vogelwelt dieses Gebietes anhand der Vogel-stimmen kennen und besuchen das neu eingerichtete Schutzgebiet der Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried.


Wann: Sonntag, 24.05.2015 06:00 - 08:00 Uhr
Treffpunkt: Staatsstraße Hohenaltheim, Ortsausgang Richtung  Bollstadt, Parken am ersten Feldweg links nach dem Straußengehege
Dauer: 2,5 Stunden
Weglänge: 2,5 km, feste Wanderschuhe
Leitung: Jürgen Scupin, Johannes Ruf (ruf.johannes@t-online.de)

Rund um den Ganzenberg bei Niederaltheim 19.04.2015

Der waldbestandene Ganzenberg liegt westlich Niederaltheim auf 539 m NN. Der schmale Höhenrücken trennt die Täler des Forellen- und des Mühlbaches. Auf der Wanderung lernen wir die Buchenwälder und die Halbmagerrasen mit Hutebäumen kennen.


Wann: Sonntag, 19.04.2015 14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Straße Niederaltheim – Karlshof, 200 m östlich Wasserbehälter
Dauer: 2 Stunden
Weglänge: 4 km, steiler Weg, Hangbereich
Leitung: Kurt Kroepelin (kkroepelin@freenet.de)

Flechten und Moose am Riegelberg 22.3.2015

Sonntag,
22.03.2015
14:30 - 16:30

40 Moosarten und über 100 Flechtenarten wachsen am Riegelberg. Einige davon werden auf der Exkursion vorgestellt. Daneben gibt es Informationen über die Biologie von Moosen und Flechten und darüber, was wir aus dem Vorkommen dieser Pflanzen über die Umwelt erfahren können.

Weglänge: 1,5 km, bequemer Weg ohne große Höhenunterschiede
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Beim verlassenen Steinbruch nördlich der Ofnethöhlen
Leitung: Gerd Höhenberger (gehoehenberger@mnet-mail.de)

Exkursionen in 2014

Herzblatt und Ochsenaugen

Samstag,
16.08.2014
14:00 - 16:30
Am südlichen Riesrand liegt der kleine Ort Niederaltheim, der Ausgangspunkt für unsere Erkundungstour. Der Weg führte uns in einem Sonnenfenster zwischen Wolkenbrüchen über Magerrasen, Wald und Ackerlandschaften zu einem kleinen Hangquellmoor mit einzigartiger Vegetation. Im Rahmen der Aktivitäten der Heide-Allianz sind in einigen Magerrasen, die wir besuchen,  Entbuschungsaktionen  geplant.  Der Sumpf im Hangquellmoor ist besonders artenreich; das Herzblatt wurde ebenso vorgestellt wie Schwertlilie, verschiedene Schachtelhalmarten und Pfeifengras. Mit etwas Glück haben wir Gras- und Laubfrösche beobachtet.

Weglänge: ca. 4 km, für Familien besonders geeignet
Treffpunkt: Niederaltheim, Kreuzung Dorfstraße / Attenbühlweg
Leitung: Pro Heide-Allianz

Magerrasen im Westen von Untermagerbein

23.07.2014
18:00-20:00
Im Westen von Untermagerbein liegen, eher versteckt, einige Kleinheiden in unterschiedlicher Ausprägung, die wir besuchen. Daneben besichtigen wir einen kargen Steinbruch und unterschiedliche Alt- und Triebwege. Im Rahmen des LIFE+-Projektes "Heide-Allianz" sollen in den Magerrasen verschiedene Entbuschungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Weglänge ca. 4 km
Treffpunkt: Kirche Untermagerbein
Leitung: Pro – Heide-Allianz

Heiden Buchberg und Kuhstein bei Mönchsdeggingen

29.06.2014    
14:00-16:00   
Wanderung zu den Heiden Buchberg und Kuhstein bei Mönchsdeggingen,
Treffpunkt: Parkplatz Almarinstraße am westlichen Ortsende Mönchsdeggingen

Steinbruch bei Bollstadt

27.6.2014  
17:00-18:30

Im aufgelassenen Steinbruch südlich Bollstadt sind die ursprünglich wichtigen Vorkommen von Gelbbauchunke und Kammmolch verschollen. Beide Arten haben eine europaweite Bedeutung. Im Rahmen einer Ortsbesichtigung sollen mit Gebietskennern und anderen Interessierten Möglichkeiten diskutiert werden, wie beiden Arten geholfen werden kann.
Weglänge ca. 1 km
Treffpunkt: Südlich des Steinbruchs im Kesselbachtal,. (Anfahrt von der Ortsverbindungsstraße Amerdingen – Bollstadt (DON 7), hinter dem Waldgebiet Ochsenhau rechts ab (nach Osten) nach ca. 400 m.
Leitung: Pro Heide-Allianz

Magerrasen um Ederheim und am Bock

14.06.2014    
10:00-16:00   
Magerrasen und ihre Weidegänger um Ederheim und am Bock,
für LPV Augsburg - Pflegeakteure im Beweidungsprojekt

Magerrasen am Bock

05.06.2014    
10:00-12:00   
Magerrasen am Bock - Natur und Genuss für das BFZ Donauwörth (Berufliche Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft) für Arbeitslose.

Was blüht denn da?

06.06.2014    
18:00-19:30   
Unter dem Motto „Was blüht denn da?“ lädt die Heide-Allianz am Freitag, 06.06.2014 zu einem Abendspaziergang zu artenreichen Wiesen beim Krankenhaus Donauwörth ein. Die Wörnitzwiesen gehören zum beliebten Nahrungsrevier des Donauwörther Storchs und sind sogar europaweit bedeutsam. Unter der Leitung des Projektmanagements vom „Life+ Naturprojekt Heide-Allianz Biologische Vielfalt und Biotopverbund im Nördlinger Ries und Wörnitztal“ erkunden die Teilnehmer, was es dort neben dem Storch sonst noch zu entdecken gibt, welche Pflanzen dort wachsen, wie wir sie unterscheiden können und welche Geschichten sich um sie ranken.
Treffpunkt: Kneipp-Anlage beim Krankenhaus Donauwörth, 18 Uhr (Dauer bis ca. 19:30 Uhr).

Ederheim Richtung Christgarten

24.05.2014    
15:30-18:00

"Auf alten Wegen", Exkursion von Ederheim Richtung Christgarten,
Treffpunkt: Wanderparkplatz südöstlich des Sportplatzes Ederheim, Verlängerung der Waldstraße

Trockenrasen um Hürnheim

10.05.2014    
15:30-17:30   
Weideprojekte auf Trockenrasen um Hürnheim;
Treffpunkt: Wanderparkplatz an der DON 1 Ederheim - Christgarten, 1,5 km südöstlich von Ederheim an der 2. Abzweigung nach Hürnheim

Sabelberg und Tiefental

13.04.2014    
16:00-18:00   
Exkursion zum Sabelberg und Tiefental bei Kleinsorheim

Heidepflege

Heide am Breitenberg (Niederaltheim)

Samstag, 20.09.2014
9:00 - 12:00 Uhr
Nachpflege der Heide am Breitenberg und Streuwiesenpflege im Schutzgebiet Hangmoor Niederaltheim

Treffpunkt: Schutzgebiet Hangmoor ca. 1 km westlich v. Niederaltheim; in Zusammenarbeit mit dem Rieser Naturschutzverein

Kühstein bei Mönchsdeggingen

Samstag, 25.10.2014    
9:00 - 12:00 Uhr
Heidepflege am Kühstein in Mönchsdeggingen

Treffpunkt: Eingang ehemaliges Almarin-Bad
Der Rieser Naturschutzverein stellt bei dieser Gelegenheit sein Schutzgebiet beim Kühstein vor (Teile des ehemaligen Almarin-Freigeländes)!!, in Zusammenarbeit mit dem Rieser Naturschutzverein.

Heideforum

Im Rahmen des LIFE+ Projektes wurde zweimal ein Heideforum abgehalten, das dem Austausch zur Beweidung und dem Erhalt der Magerrasen diente und über den aktuelles Stand des LIFE-Projektes informierte. Der Einladung folgten jeweils gut 100 Interessierte, viele Bürgermeister, Behördenvertreter, Naturschutzverbände, Schäfereibetriebe und Landschaftspfleger.

Programm zum Heideforum am 7. November 2014 in Harburg

Programm zum Heideforum am 8. September 2017 in Reimlingen

Schaftage

Rund um das Reimlinger Schloss am Schaftag 2017

Schaftag 2017

Wir freuen uns auf den 4. Donau-Rieser Schaftag, der am 10. September 2017 auf dem Gelände des Schlosses Reimlingen stattfinden wird. Erleben Sie Interessantes rund um die Schäferei, die Wollverarbeitung und die Artenvielfalt auf den Magerrasen, den Wacholderheiden und im Wald.     
 

Der kulturelle Auftakt findet am Samstag, 09.September 2017 statt, Einlass ab 19°°, Programmbeginn: 19:30, Ausschank bis ca. 23°°.

Drei kleine Tiertheater mit Fräulein Brehm und zwischendurch Musikalisches vom Duo Wisskirchen in der gemütlichen Atmosphäre der Hütten. Im Biergarten können Sie den Abend ausklingen lassen. Alles bei freiem Eintritt.

Fräulein Brehms Tierleben

Gefährdete Tierarten inszeniert mit den Wissenschaften an Fräulein Brehms Seite. Die Zeiten, in denen Forschungsergebnisse in universitären Bibliotheken verstauben, sind vorbei! Das sinnliche Bühnenabenteuer verflicht handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu einem theatralischen Ganzen und weckt Neugierde für die wilde Tierwelt Europas. Barbara Geiger, Autorin und Regisseurin der Theaterstücke, hat hierfür in enger Kooperation mit den Wissenschaften Erstaunliches und Wissenswertes über Europas Fauna zusammen getragen und in der reizenden Protagonistin Fräulein Brehm eine Figur erfunden, die es versteht, tierische Einblicke der besonderen Art zu ermöglichen – mit dem Segen der Wissenschaft versteht sich!

Text und Regie: Barbara Geiger

Das einzige Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten.

Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene ...

 

Fräulein Brehm tritt am Samstag auf mit folgenden Stücken:

Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen

Das ist ästhetisch, bunt, kriminell, melancholisch und unfaßbar erstaunlich! Bei exakt 19 844 nachgewiesener Arten weltweit auch nicht weiter verwunderlich. 561 Arten sind allein in Deutschland nachgewiesen, Ihre Namen sind so poetisch, wie Ihre vielfältigen Gestalten. Gezählt hat sie für das Fräulein kein geringerer als Dr. Michael Ohl vom Museum für Naturkunde, Berlin und seines Zeichens Wespentaxonom und Evolutionsbiologe –und Kurator von Fräulein Brehms Tierleben Hymenoptera – Die wilden Bienen. Der zweite Kurator im Bunde, Dr. Christoph Saure, Büro für Tierökologie, Berlin, hat allein im Natur-Park Schöneberger Südgelände – 110 Arten gesichtet, gezählt und nachgewiesen. Fräulein Brehm auf Forschungsreise in die fantastischen Welten der Wildbienen. Augen, Ohren und Sinne weiten, um diese Tierwahrhaftigkeiten, diese Universen zu verstehen!

Fräulein Brehms Tierleben Lynx lynx – Der Luchs

Um Europas „kleine Löwen“ zu erforschen reiste Fräulein Editha Filmine Brehm, alias Schauspielerin und Regisseurin Barbara Geiger zu den Forschungsstationen im Harz und im Bayerischen Wald und kam mit einem Koffer voller Geheimnisse und Überraschungen zurück. Das Publikum erfährt tiefe Einblicke in das Leben des geheimnisvollen Tieres. Nach über hundert Jahren Abwesenheit haben Biologen mit großer Mühe Luchse wieder in Deutschland angesiedelt, im Harz und im Bayerischen Wald. Nun breitet sich Lynx lynx langsam aber stetig wieder aus, und hat auch in Hessen das eine oder andere hübsche Fleckchen Erde gefunden. Im Winter 2015/16 werden in Rheinlandpfalz weitere Luchse angesiedelt, und Fräulein ist mittenmang! Das Fräulein wird die Wildbiologen nach Slovenien und in die Schweiz begleiten, wo die Kandidaten der Wiederansiedelung für Rheinland Pfalz ausgewählt und eingefangen werden. Die besenderten Luchspioniere, es werden ihrer 20 sein, sollen wertvolle Einblicke in die Zurückeroberung des Pfälzer Waldes geben. Es bleibt spannend, bei Fräulein Brehms Tierleben!

Fräulein Brehms Tierleben Felis silvestris – Die Wildkatze

Ein weiterer Beutegreifer im Fräuleinreigen ist Felis silvestris silvestris, die Wildkatze. Anders als unsere Hauskatzen ist die Wildkatze eine echte Europäerin und begnadete Schwimmerin. Durchquert Flüsse, geht angeln, und freut sich, so man sie lässt, des Lebens, wäre da nicht die Zerstückelung der Lebensräume, die die wilde Katze zu Robinson Crusoe werden lässt, der auf einsamen Inseln darbt. Domestizieren lässt sich die wilde Waldkatze übrigens absolut nicht. Erstaunlich, denn selbst Experten können getigerte Hauskatzen von Wildkatzen nur schwer unterscheiden. Vorsicht ist geboten bei süßen, grauen, getigerten Kätzchen aus dem Wald – sie könnten sich als wilde Katzen entpuppen. Rhhhh.

Sonntag, 10.September 2017 von 11°° bis 17°° im Schloss Reimlingen und in den Höfen, auf der Wiese und im Wald

Schäfer, Schafe Kraterrand lautet das Motto des Schaftags, den das LIFE+ Projekt Heide-Allianz am Sonntag, den 10. September 2017 in und um das Schloss Reimlingen veranstaltet. Von 11:00 bis 17:00 Uhr können die Besucher bei verschiedenen Aktionen, wie dem Schafe scheren in den Alltag der Schäfer eintauchen, zahlreiche Schafrassen bewundern oder beim Spinnen und Filzen der Wolle zuschauen. Bei geführten Exkursionen zum Kirchberg oder aufs Schönefeld kann die enorme Artenvielfalt entdeckt werden, die auf den beweideten Magerrasen-Flächen entsteht. Verkaufsstände im Schloss-Innenhof bieten darüber hinaus Kulinarisches und Dekoratives rund um Schaf und Ziege zum Verkauf an.

Viel Information unterhaltsam verpackt, gibt auch auf der Kulturetage im Schloss. So berichtet Stefan Hämmerle seine beeindruckenden Erlebnisse als Wanderschäfer vor allem in Südeuropa. Man kann das verborgene Leben der Waldfledermaus entdecken oder mit Nachtfaltern Leuchtnächte in der Burg Niederhaus erleben. Highlights sind außerdem die Auftritte von Frl. Brehm, die mit ihren Theaterstücken auf außergewöhnliche und eindrucksvolle Weise gefährdete Tierarten vorstellt.

Auch für die kleinen Besucher ist Einiges geboten: Sie können im Schlossbereich basteln, filzen oder sich lustige Tiergeschichte anhören. Wer lieber draußen ist, kann im Wald bei einem Rundgang das Leben von Fledermäusen entdecken oder sie beim Klettern auf einen Baum besuchen.

Da so viel Aktion und Information natürlich hungrig und durstig macht, ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zur Mittagszeit wird eine reiche Palette von Speisen angeboten, die von Lammspezialitäten über Gulasch vom Galloway-Rind bis zu Vegetarischem reicht. Am Nachmittag verwöhnen sie dann die Reimlinger Vereine mit Kaffee und hausgemachten Kuchen.

Bei freiem Eintritt steht so einem interessanten, informativen und doch entspannenden Sonntag nichts mehr im Wege.

Das ausführliche Programm zum Schaftag finden Sie hier.

In Maihingen drehte sich 2015 alles rund ums Schaf

Warum der dritte Donau-Rieser Schaftag trotz schlechten Wetters ein voller Erfolg war

Bereits beim 1. Donau-Rieser Schaftag in Maihingen, der auch in Kooperation von Rieser Bauernmuseum und Heide-Allianz durchgeführt wurde, hatte es Bindfäden geregnet. So war man beim 3. Schaftag bestens vorbereitet. Mit Zelten, Pavillons, Schirmen und Allwetterkleidung trotzten Aussteller und Besucher dem Regen. Einen entscheidenden Beitrag leistete das attraktive Gelände um das Museum mit den Ausstellungen und Gebäuden.

Den Auftakt bildete der Erntedankgottesdienst in der Maihinger Klosterkirche, an dem die Vereinigung Schwäbischer Schafhalter teilnahm. Im Museumsgelände begrüßten die Leiterin des Bauernmuseums Dr. Ruth Kilian, der stellvertretende Bürgermeister Hermann Rupprecht und Bezirksrat Peter Schiele die zahlreichen Gäste.

Von weither kamen die Besucher: Schäfer aus Tirol, Familien aus Nachbarlandkreisen, Tierliebhaber und Interessierte an der Natur. Kein Wunder, denn es war einiges geboten. Bei der Hütevorführung, die von Klaus Maier kommentiert wurde, zeigte Schäfer Drexler, was Hütehunde in verschiedenen Situationen, wie weites Gehüt, Brückenquerung und Eintreiben in den Pferch, leisten können. Schäfer Bosch aus Maihingen zeigte das Schafscheren, humorig kommentiert von Herrn Schuster. Mehrere historische Schäferwagen und eine reich ausgestattete Rasseausstellung zeigten die Vielfalt der Schaftradition. Aber nicht nur Schafe und Ziegen sondern auch Esel und die Robustrinderrasse Galloway waren zu sehen. Der enge Blick-Kontakt zu den Tieren war insbesondere für die Kinder ein Erlebnis, für die auch viele andere Angebote, wie Basteln, Filzen, Geschichten rund ums Schaf und ein anspruchsvoller Quiz bereitstanden.

Im Museum wurden verschiedene Wollverarbeitungstechniken vorgeführt. Mit dabei waren engagierte Frauen aus dem Landkreis und die Handspinngilde. Wie gut Wacholderholz duftet, konnte beim Zielsägen festgestellt werden. Bei den umfangreichen Heidepflegeaktionen fiel auch Wacholderholz an, die schönsten und dicksten Stämme wurden beim Schaftag 100g-weise zum Mitnehmen abgesägt.

Der kulinarische Genuss war ein weiterer Wohlfühl-Baustein. Das besondere Angebot umfasste Rollbraten vom Lamm, Lamm am Spieß, Galloway-Gulasch eine vegetarische Pfanne und Lammwürste. Für die umsichtige Bewirtung sorgten der Musikverein und der Tennisclub Maihingen.

Im Vortragsraum informierte das Ehepaar Adler über die Flora der Magerrasen, das LIFE-Projekt „Heide-Allianz“ wurde von Projektmanagerin Karin Weiß vorgestellt, Herr Dobrick hielt einen Vortrag zur Erhaltungszucht historischer Schaf- und Ziegenrassen und der Aspekt der Schlafgesundheit durch Schafwolle wurde von Frau Meßmer (Möbel Meßmer) beleuchtet. Regisseur Frank D. Müller war aus München angereist um den Film zum LIFE-Projekt vorzustellen, der ab sofort über die homepage des LIFE-Projektes angesehen werden kann.

Und was wäre ein Schaftag ohne ansprechende Stände; im Angebot waren Felle und Schaf- und Ziegenwurst, Ziegenkäse, verschiedene Filzprodukte, Kräuterprodukte aber auch ein Dünger, der aus Schafwolle hergestellt wird.

In drei geführten Exkursionen, die am Gelände des Bauernmuseums starteten, konnten die Besucher die Magerrasen in der Umgebung auch erkunden.

Sehr zufrieden äußerte sich der Geschäftsführer der Heide-Allianz Werner Reissler: Die umfangreichen Vorarbeiten haben sich gelohnt. Die Besucherzahl war, trotz des regnerischen Wetters, sehr gut. Das Zusammenwirken zahlreicher Akteure, insbesondere der ehrenamtlich Tätigen, war beeindruckend.

Biologische Vielfalt, kulturhistorische Tradition, Landschaft und Nutzung wurden an dem Schaftag in allen Facetten dargestellt. Das LIFE-Projekt Heide-Allianz, dauert noch bis 2018. Ein weiterer Schaftag im Rahmen des LIFE-Projektes ist für 2017 geplant.

 

Vorträge

Natur am Albuch - Wissenswertes um eine der größten Hutungen im Südries 19.04.2018

In diesem Vortrag wird auf Geologie, Geschichte und Heimatkunde eingegangen und der Referent gibt einen Überblick über Flora und Fauna auf einer der größten Hutungen am Südries. Im Rahmen des LIFE + Natur-Projektes „Heide-Allianz“ wurden die Besonderheiten der Lebewelt erhoben und Maßnahmen zur Stärkung des Standortes durchgeführt.

Veranstaltungsort: Hürnheim, evangelischer Gemeindesaal.
Dauer: ca. 1 Stunden
Referent: Kurt Kroepelin, Nördlingen

Flechten und Moose am südlichen Riesrand 12.04.2018

Flechten und Moose sind eine unauffällige und unbekannte, aber überaus vielgestaltige und interessante Artengruppe. Besiedelt werden Erden, Felsen, Holz, Bäume usw.. Am Riesrand treffen verschiedene Gesteine auf engstem Raum aufeinander, die die Grundlage für ganz unterschiedliche Arten sind. Besonders interessant ist die Lebensgemeinschaft auf den Magerrasen ausgeprägt. Beide Artengruppen haben eine Zeigerfunktion und können viel über ihre Umwelt aussagen, wenn man die Vorkommen richtig zu lesen versteht. Mit dem Vergrößerungsglas wird die Schönheit sichtbar, beeindruckende Bilder führen in die Lebenswelt ein. 

Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Nördlingen- Holheim (Nördlinger Str. 1a).
Dauer: ca. 1 Stunde.
Referent: Gerd Höhenberger Nördlingen

Blühende Heiden. Von Frühjahr bis Herbst

Heimische, eingewanderte, altbekannte und seltene Pflanzen.

Am Donnerstag, 2. Februar 2017, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Georg, Hallgasse 7, Nördlingen

Die Magerrasen im Landkreis Donau-Ries zählen zu den besonders schön blühenden und sehr artenreichen Lebensräumen. Dabei sind einige Pflanzenarten nur sehr lokal zu finden, andere treten mehrfach auf. Lassen Sie sich mitnehmen in den Jahreslauf mit einem Bildervortrag, in dem die bekannten und unbekannten Pflanzen der Magerrasen und Wacholderheiden vorgestellt werden. Der Vortrag gibt einen guten Überblick zu den charakteristischen Pflanzenarten und zu ihrer Verbreitung. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit bezaubern.

Referenten: Brigitte und Jürgen Adler, ehrenamtliche Kartierer der ARGE Flora Nordschwaben und langjährige Gebietskenner.

Veranstalter: Heide-Allianz in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Nördlingen

„Amphibien – Wesen zwischen Wasser und Land“ im Landkreis Donau-Ries

Am Donnerstag, 23. März 2017, 19:30 Uhr im Schützenheim in Hohenaltheim

In Schwaben gibt es überraschend viele Amphibienarten, verschiedene Kröten, Frösche und Molche. Im Frühjahr machen sie sich auf den Weg in ihre Laichgewässer, jedes Jahr ein faszinierendes Spektakel. Der Amphibienkenner Herr Schaile wird verschiedene Arten, ihre Lebensgewohnheiten und Wohnorte vorstellen und auch auf Maßnahmen zur Förderung der Amphibienbestände eingehen. Der Vortrag findet in Kooperation zwischen dem EU- geförderten LIFE+ Natur-Projekt "Heide-Allianz" und der VHS Nördlingen statt. Im LIFE+ Natur-Projekt wurden ebenfalls Maßnahmen ergriffen, um die Amphibienbestände in den Schutzgebieten zu erhalten und fördern, die kurz vorgestellt werden.

Referent: Karlheinz Schaile, Artenschutzgruppe Neuburg-Schrobenhausen

Moose und Flechten am Riegelberg 13.4.2016

Flechten und Moose sind eine unauffällige und unbekannte, aber überaus vielgestaltige und interessante Artengruppe. Besiedelt werden Erden, Felsen, Hölzer, Bäume usw.. Am Riesrand treffen verschiedene Gesteine auf engstem Raum aufeinander, die die Grundlage für ganz unterschiedliche Arten sind. Besonders interessant ist die Lebensgemeinschaft am Riegelberg ausgeprägt.

Wann: Mittwoch, 13.04.2016,  19:30-20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Nördlingen- Holheim (Nördlinger Str. 1a)
Dauer: ca. 1 Stunden
Referent: Gerd Höhenberger, gehoehenberger@mnet-mail.de

Wildbienen auf Heideflächen am südlichen Riesrand - Biologie, Gefährdung und Schutzmaßnahmen 6.5.2016

In diesem Vortrag werden die wildlebenden Verwandten der Honigbiene vorgestellt und Einblicke in ihre faszinierende Biologie gegeben. Beispielhaft werden charakteristische Bienenarten der Heiden im Ries präsentiert, wie z. B. die Grubenhummel. Außerdem wird auf die aktuelle Bestandssituation von Wildbienen eingegangen und Gefährdungsursachen werden aufgezeigt. Schließlich stellt der Referent verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Wildbienen vor, um so auch künftig die Bestäubungsleistungen der Wildbienen zu sichern und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Der Vortrag findet im Rahmen des LIFE Natur-Projektes Heide-Allianz statt.

Wann: Freitag, 06.05.2016,  19:30-21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Rathaus Harburg, Fremdenverkehrsraum; Harburg, Schloßstr.1
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Referent: Dipl. Biol. Hans-Richard Schwenninger

Wildbienen, Hummeln & Co. in den Magerrasen und Gärten rund um Hohenaltheim

Am 20. Oktober um 20:00 Uhr wird die spannende Artengruppe der Wildbienen im Schützenhaus in Hohenaltheim im Rahmen eines rund einstündigen Vortrages vorgestellt. Die Magerrasen am südlichen Riesrand sind Lebensraum für über 100 Wildbienen- und Hummelarten, darunter viele Spezialisten, die ganz besondere Ansprüche an die Nahrungspflanzen oder die Beschaffenheit der Fläche haben. Der Erhalt der Magerrasenflächen mit allen Lebewesen ist ein Ziel des im Landkreis Donau-Ries laufenden LIFE+ Natur-Projektes "Heide-Allianz: Biologische Vielfalt und Biotopverbund im Nördlinger Ries und Wörnitztal" in dessen Rahmen der Vortrag angeboten wird. Der Referent, Rainer Prosi, hat sich intensiv mit den Wildbienen in der Region beschäftigt und berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz.
In einem Bildvortrag stellt er insbesondere Wildbienenarten mit spannenden Verhaltensweisen vor. So gibt es Bienen, die in Schneckenhäusern nisten oder sogenannte Kuckucksbienen, die ihre Nachkommen von anderen Arten aufziehen lassen. Der Referent beantwortet, warum diese Arten gefährdet sind und wie sie erhalten werden können. Jeder Einzelne kann in seinem Garten etwas für die Wildbienen tun. Was das konkret ist, welche Arten dadurch gefördert werden, wie Wildbienen bestimmt werden können und wie man sie am besten beobachtet – auch dazu gibt es praktische Tipps. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule statt, die Teilnehmergebühr entfällt.

Beweidung in Augsburg – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen

Heide-Allianz Donau-Ries lädt zu einem interessanten Vortrag ein. Am 6.11.2015, 19:30 im Gemeindezentrum St. Georg, Hallgasse 7, Nördlingen

Viele Landschaftsräume und Lebensraumtypen in der Region Augsburg zeugen von der langen Tradition, die die Beweidung vor der Toren der drittgrößten Stadt Bayerns hat. Heute beweidet der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. im Stadtgebiet Heiden und lichte Kiefernwälder mit Przewalskipferden, Schafen und Ziegen. In Zukunft möchte der Landschaftspflegeverband die Beweidung auch auf kleinflächige Biotope und Ausgleichsflächen ausdehnen – hier bieten sich neue Chancen aber auch Herausforderungen, gerade in einem dicht besiedelten städtischen Raum. Ob einige Ideen auch auf den Landkreis Donau-Ries übertragen werden können, wird im Anschluss an den Vortrag diskutiert.

Referent: Norbert Pantel, Naturschutz- und Umweltbildungsreferent beim Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. Umweltstation Augsburg; Vortrag im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes "Heide-Allianz: Biologische Vielfalt und Biotopverbund im Nördlinger Ries und Wörnitztal ". TN-Gebühr: entfällt. Der Vortrag dauert ca. 70 Minuten.

Prächtige Bewohner der Riesrand-Heiden, 09.02.2015