Rückblick auf Veranstaltungen im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes
Wir veröffentlichen an dieser Stelle Bilder und Impressionen von verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Jahr, die Ihnen Lust machen sollen, an besonderen Wanderungen und Führungen, aber auch an anderen Aktionen teilzunehmen.
Exkursionen in 2016
Landschaftspflege mit Beweidungsprojekten bei Ederheim 09.10.2016
![]() |
Auf den Kalkschollen am südlichen Riesrand bestanden zahlreiche Hutungen. Aktuell gilt es, die Trockenrasen zu erhalten. Hier weiden Schafe, Ziegen und auf Sonderflächen Galloways. Treffpunkt: Parkplatz beim Wasserbehälter Ederheim, Verbindungsstraße Herkheim-Ederheim Dauer: 2,5 Stunden, Weglänge: 5 km Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de und Ulrich Eisenbarth |
Magerrasen bei Ronheim 27.08.2016
Samstag, 27.08.2016 16:00-18:30 Uhr |
Die Ronheimer Magerrasen zählen zu den artenreichsten und am besten ausgeprägten am Riesrand. Sie sind steil und sonnig, mit Schotterfluren durchsetzt oder auch quellig mit Vorkommen einer Sumpfvegetation. In der Exkursion werden die charakteristischen Pflanzenarten vorgestellt. Treffpunkt: Katzenstein, Parkplatz an der DON 37 Dauer: 2,5 Stunden, Weglänge: 4 km Leitung: Martin und Karin Weiß, weiss-kirchheim@t-online.de |
Familienstreifzug über die Wacholderheide am Niederhaus 07.08.2016
Sonntag, 07.08.2016 10:00-12:00 Uhr |
Kennt Ihr Wolli? Wolli ist ein Schäfchen, das im Sommer auf den Trockenhängen am Riesrand weidet. Dort, wo Grillen zirpen, Falter gaukeln und Wildkräuter duften. Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise! Treffpunkt: Hoher Stein bei Ederheim, Wanderparkplatz an der Straße Hürnheim – Christgarten Dauer: 2 Stunden, Weglänge: ca. 3 km Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger |
Radtour im Wörnitztal 10.07.2016
Sonntag, 10.07.2016 08:30-12:00 Uhr |
Wir radl‘n durch das Wörnitztal von Donauwörth bis Wörnitzstein und wieder zurück. Die Wörnitz schlängelt sich durch die offene Talaue mit z.T. noch blütenreichen Wiesen. Informationen zu den Lebensräumen und Arten im Wörnitztal sowie der herrliche Ausblick von der Kalvarienberg-Kapelle in Wörnitzstein runden den Radausflug ab. Treffpunkt: Donauwörth, Parkplatz (mit den Müllcontainern) an der Neudegger Allee Dauer: ca. 3 Stunden. Länge ca. 17 km; Getränk, verkehrssicheres Fahrrad Leitung: Claudia Eglseer (0162 – 8847684, c.eglseer@t-online.de). |
Familienexkursion Streifzug am Kalvarienberg 03.07.2016
Sonntag, 03.07.2016 14:00-16:00 Uhr |
Naturforscher aufgepasst: Hier heißt es Entdecken, Beobachten, Staunen. Auf den schafbeweideten Wacholderheiden leben ganz besondere Krabbeltiere und Pflanzen. Psst! Hört ihr das Grillenkonzert? Mmh! Und dieser Kräuterduft! Augen auf! Wer entdeckt die Lieblingspflanze von Schäfchen Wolli? Treffpunkt: Parkplatz am Geotop Kalvarienberg, Gosheim, Grüner Weg Dauer: ca. 2 Stunden. Länge ca. 2 km Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger |
Multiplikatorenschulung am Riegelberg 31.05.2016
Dienstag, 31.05.2016 18:00-20:00 Uhr |
Wacholderheiden sind wegen ihrer Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten ideal, um mit Kindern Natur zu erfahren. Die 2-stündige Einführung vermittelt Methoden, um mit Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren spielerisch den Lebensraum zu erkunden. Eine Hilfe ist dabei der Kinderflyer des LIFE-Projektes. Die Führung wendet sich an alle, die mit Kindern im entsprechenden Alter auf Entdeckungsreise gehen wollen, ErzieherInnen, LehrerInnen, GruppenleiterInnen. Treffpunkt: Parkplatz Villa Rustica am Fuße des Riegelberges südlich Holheim an der B466 Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 2 km, feste Wanderschuhe Leitung: Dipl. Biol. Eva Wenninger |
Ein ganz besonderer Magerrasen – der Kräuterranken 27.05.2016
Am Heroldinger Kräuterranken treffen verschiedene Lebensräume aufeinander: lichte alte Wälder, bunte Waldsäume und Kalk-Magerrasen. Zahlreiche Insekten- und viele seltene Pflanzenarten sind hier anzutreffen und sollen vorgestellt werden, ebenso Maßnahmen, die hier im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes Heide-Allianz durchgeführt wurden. Treffpunkt: Südöstliches Wohngebiet Heroldingen, Keltenstraße 9 Dauer: ca. 2 Stunden. Länge ca. 2 km Leitung: Martin Weiß & Kurt Taglinger, weiss-kirchheim@t-online.de |
Wildbienen am Rollenberg 06.05.2016
Im Rahmen einer Exkursion zum Rollenberg werden die dort im Frühjahr aktiven Bienenarten vorgestellt. Von ausgewählten Arten werden die Erkennungsmerkmale gezeigt. Vor Ort wird auf die Probleme bei der Nahrungs- und Nistplatzsuche eingegangen. Die Gefährdung von Wildbienen sowie Maßnahmen zu ihrem Schutz werden erläutert. Treffpunkt: Sportplatz in Harburg-Hoppingen (Rollenbergring) Dauer: 2 Stunden, Weglänge: 2 km, feste Wanderschuhe Leitung: Dipl. Biol. Hans-Richard Schwenninger |
Zwischen Moor und Heide in Hohenaltheim 04.05.2016
Harberg bei Mündling 23.04.2016
![]() |
Der Harberg ist ein Auswürfling des Meteoritenkrater Nördlinger Ries. Der Höhenrücken weist eine erstaunliche Vielfalt an Lebensraumtypen auf. Lernen Sie die einmalige Landschaft und ihre Charaktere, die im Life-Projekt wieder herausgearbeitet wurden, kennen. Treffpunkt: Parkplatz Straßenmeisterei am Otterberg zwischen Harburg und Mündling. Dauer: 2 Stunden, Weglänge 5 km Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de |
Der Bollstädter Traßbruch - Kleinod auf der Riesalb 03.04.2016
![]() |
Ca. 1,7 km südlich von Bollstadt befindet sich ein ehemaliger Steinbruch im Ries-Trass. Die Natur hatte sich die Landschaft wieder zurückgeholt, das Areal drohte zu verbuschen. Im Life-Projekt wurden die ursprünglichen Standortfaktoren wieder herausgearbeitet., Treffpunkt: Steinbruch. Anfahrt: Straße Bollstadt-Amerdingen, nach 1,5 km bzw. 500m vor Schießanlage auf Feldweg im Tal beim Aufhausener Bach nach Osten abbiegen. Dauer: ca. 2 Stunden, Weglänge: 3 km Leitung: Kurt Kroepelin, kkroepelin@freenet.de |
Herbstspaziergang am Lachberg bei Ederheim 11.10.2015
![]() |
Der Lachberg war Schauplatz in der Schlacht von Nördlingen Der Steilabfall zum Riesrand birgt einige überraschende Momente. Im Rahmen des Life-Projektes wurden längst verloren geglaubte Landschaftselemente wieder ans Licht gebracht. Wann: Sonntag, 11.10.2015 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Wasserbehälter Ederheim, Straße Herkheim - Ederheim Dauer: ca. 2 Stunden Länge: 4 km, feste Wanderschuhe Leitung: Kurt Kroepelin (kkroepelin@freenet.de) |
Naturkundlicher Streifzug um die Gump 3.10.2015
Poetischer Waldspaziergang am Kräuterranken 13.09.2015
![]() |
Der deutsche Wald ist Sinnbild für die Natur und für die Beziehung des Individuums zur Umwelt. In Gedichten finden sich ganz unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Thema. Vor Ort, mitten im Buchenwald, lauschen wir Blätterreiben, Käferbrummen und der Poesie. Wann: Sonntag, 13.09.2015 14:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Südöstliches Wohngebiet Heroldingen, Keltenstraße 9. Dauer: 2 Stunden Weglänge: Weglänge: 3 km, feste Wanderschuhe Leitung: Martin und Karin Weiß (weiss-Kirchheim@t-online.de) |
Mit dem Rad durchs Wörnitztal 12.07.2015
![]() |
Wir radl‘n auf geschotterten Wegen sowie auf Straßen durch das Wörnitztal von Donauwörth bis Wörnitzstein und wieder zurück. Die Wörnitz schlängelt sich durch die offene Talaue mit z.T. noch blütenreichen Wiesen. Sie erhalten interessante Informationen zu den Lebensräumen und seltenen Arten im Wörnitztal sowie über die Ziele und Maßnahmen im Rahmen des LIFE-Natur-Projektes Heide-Allianz. Der herrliche Ausblick von der Kalvarienberg-Kapelle in Wörnitzstein rundet den Radausflug ab. Wann: Sonntag, 12.07.2015 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Donauwörth, Parkplatz (mit den Müllcontainern) an der Neudegger Allee Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden Länge: ca. 17 km Leitung: Claudia Eglseer (c.eglseer@t-online.de), 0162 – 8847684 Anmeldung: bis Do. 09.07.15 bei Claudia Eglseer |
Kräuterwanderung am Kalvarienberg 26.07.2015
Rund um den Albuch - Familienwanderung 07.08.2015
Der Albuch ist ein Biodiversitätszentrum am südlichen Riesrand. Abwechslungsreich sind Geologie und Pflanzenwelt. Als Besonderheit sind die bodensauren Magerrasen zu nennen, in denen das Heidekraut große Bestände bildet. All das und bei etwas Glück auch etliche Schmetterlinge werden wir auf der Exkursion sehen. Wann: Freitag, 07.08.2015 18:00-20:30 Uhr Treffpunkt: Badeweiher Schmähingen Dauer: 2,5 Stunden Weglänge: Weglänge: 6 km, feste Wanderschuhe Leitung: Martin und Karin Weiß (weiss-Kirchheim@t-online.de) |
Der Harberg, ein Auswürfling mit vielen Gesichtern. - Familienwanderung 17.5.2015
![]() |
In einem sehenswerten Steinbruch offenbart der Harberg südwestlich von Mündling seine Herkunft aus dem Ries. Wir wandern über Magerrasen mit seiner üppigen Spätfrühjahrsblüte und stillen Wassern zu alten Eichen und beschauen die Maßnahmen des Life-Projektes. Wann: Sonntag, 17.05.2015 14:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Otterberg Straße Harburg – Sulzdorf Dauer: 2 Stunden Weglänge: 3 km, feste Wanderschuhe Leitung: Johannes Ruf, Kurt Kroepelin (ruf.johannes@t-online.de) |
Vogelstimmenführung rund um den Lindenberg bei Hohenaltheim 24.5.2015
![]() |
Der Lindenberg bei Hohenaltheim zeichnet sich aus durch wärmeliebende Säume und Gebüsche und Reste von einst artenreichen Magerrasen. Waldränder sorgen zusätzlich für ein vielseitiges Lebensraummosaik. Wir lernen die Vogelwelt dieses Gebietes anhand der Vogel-stimmen kennen und besuchen das neu eingerichtete Schutzgebiet der Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried. Wann: Sonntag, 24.05.2015 06:00 - 08:00 Uhr Treffpunkt: Staatsstraße Hohenaltheim, Ortsausgang Richtung Bollstadt, Parken am ersten Feldweg links nach dem Straußengehege Dauer: 2,5 Stunden Weglänge: 2,5 km, feste Wanderschuhe Leitung: Jürgen Scupin, Johannes Ruf (ruf.johannes@t-online.de) |
Rund um den Ganzenberg bei Niederaltheim 19.04.2015
![]() |
Der waldbestandene Ganzenberg liegt westlich Niederaltheim auf 539 m NN. Der schmale Höhenrücken trennt die Täler des Forellen- und des Mühlbaches. Auf der Wanderung lernen wir die Buchenwälder und die Halbmagerrasen mit Hutebäumen kennen. Wann: Sonntag, 19.04.2015 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Straße Niederaltheim – Karlshof, 200 m östlich Wasserbehälter Dauer: 2 Stunden Weglänge: 4 km, steiler Weg, Hangbereich Leitung: Kurt Kroepelin (kkroepelin@freenet.de) |
Flechten und Moose am Riegelberg 22.3.2015
Sonntag, 22.03.2015 14:30 - 16:30 ![]() |
40 Moosarten und über 100 Flechtenarten wachsen am Riegelberg. Einige davon werden auf der Exkursion vorgestellt. Daneben gibt es Informationen über die Biologie von Moosen und Flechten und darüber, was wir aus dem Vorkommen dieser Pflanzen über die Umwelt erfahren können. Weglänge: 1,5 km, bequemer Weg ohne große Höhenunterschiede |
Herzblatt und Ochsenaugen
Magerrasen im Westen von Untermagerbein
Heiden Buchberg und Kuhstein bei Mönchsdeggingen
Steinbruch bei Bollstadt
27.6.2014 17:00-18:30 |
Im aufgelassenen Steinbruch südlich Bollstadt sind die ursprünglich wichtigen Vorkommen von Gelbbauchunke und Kammmolch verschollen. Beide Arten haben eine europaweite Bedeutung. Im Rahmen einer Ortsbesichtigung sollen mit Gebietskennern und anderen Interessierten Möglichkeiten diskutiert werden, wie beiden Arten geholfen werden kann. Weglänge ca. 1 km Treffpunkt: Südlich des Steinbruchs im Kesselbachtal,. (Anfahrt von der Ortsverbindungsstraße Amerdingen – Bollstadt (DON 7), hinter dem Waldgebiet Ochsenhau rechts ab (nach Osten) nach ca. 400 m. Leitung: Pro Heide-Allianz |
Magerrasen um Ederheim und am Bock
14.06.2014 10:00-16:00 |
Magerrasen und ihre Weidegänger um Ederheim und am Bock, für LPV Augsburg - Pflegeakteure im Beweidungsprojekt |
Magerrasen am Bock
05.06.2014 10:00-12:00 |
Magerrasen am Bock - Natur und Genuss für das BFZ Donauwörth (Berufliche Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft) für Arbeitslose. |
Was blüht denn da?
Ederheim Richtung Christgarten
Trockenrasen um Hürnheim
10.05.2014 15:30-17:30 |
Weideprojekte auf Trockenrasen um Hürnheim; Treffpunkt: Wanderparkplatz an der DON 1 Ederheim - Christgarten, 1,5 km südöstlich von Ederheim an der 2. Abzweigung nach Hürnheim |
Sabelberg und Tiefental
Heide am Breitenberg (Niederaltheim)
Samstag, 20.09.2014 9:00 - 12:00 Uhr |
Nachpflege der Heide am Breitenberg und Streuwiesenpflege im Schutzgebiet Hangmoor Niederaltheim Treffpunkt: Schutzgebiet Hangmoor ca. 1 km westlich v. Niederaltheim; in Zusammenarbeit mit dem Rieser Naturschutzverein |
Kühstein bei Mönchsdeggingen
Schaftag
In Maihingen drehte sich alles rund ums Schaf
Warum der dritte Donau-Rieser Schaftag trotz schlechten Wetters ein voller Erfolg war
Bereits beim 1. Donau-Rieser Schaftag in Maihingen, der auch in Kooperation von Rieser Bauernmuseum und Heide-Allianz durchgeführt wurde, hatte es Bindfäden geregnet. So war man beim 3. Schaftag bestens vorbereitet. Mit Zelten, Pavillons, Schirmen und Allwetterkleidung trotzten Aussteller und Besucher dem Regen. Einen entscheidenden Beitrag leistete das attraktive Gelände um das Museum mit den Ausstellungen und Gebäuden.
Den Auftakt bildete der Erntedankgottesdienst in der Maihinger Klosterkirche, an dem die Vereinigung Schwäbischer Schafhalter teilnahm. Im Museumsgelände begrüßten die Leiterin des Bauernmuseums Dr. Ruth Kilian, der stellvertretende Bürgermeister Hermann Rupprecht und Bezirksrat Peter Schiele die zahlreichen Gäste.
Von weither kamen die Besucher: Schäfer aus Tirol, Familien aus Nachbarlandkreisen, Tierliebhaber und Interessierte an der Natur. Kein Wunder, denn es war einiges geboten. Bei der Hütevorführung, die von Klaus Maier kommentiert wurde, zeigte Schäfer Drexler, was Hütehunde in verschiedenen Situationen, wie weites Gehüt, Brückenquerung und Eintreiben in den Pferch, leisten können. Schäfer Bosch aus Maihingen zeigte das Schafscheren, humorig kommentiert von Herrn Schuster. Mehrere historische Schäferwagen und eine reich ausgestattete Rasseausstellung zeigten die Vielfalt der Schaftradition. Aber nicht nur Schafe und Ziegen sondern auch Esel und die Robustrinderrasse Galloway waren zu sehen. Der enge Blick-Kontakt zu den Tieren war insbesondere für die Kinder ein Erlebnis, für die auch viele andere Angebote, wie Basteln, Filzen, Geschichten rund ums Schaf und ein anspruchsvoller Quiz bereitstanden.
Im Museum wurden verschiedene Wollverarbeitungstechniken vorgeführt. Mit dabei waren engagierte Frauen aus dem Landkreis und die Handspinngilde. Wie gut Wacholderholz duftet, konnte beim Zielsägen festgestellt werden. Bei den umfangreichen Heidepflegeaktionen fiel auch Wacholderholz an, die schönsten und dicksten Stämme wurden beim Schaftag 100g-weise zum Mitnehmen abgesägt.
Der kulinarische Genuss war ein weiterer Wohlfühl-Baustein. Das besondere Angebot umfasste Rollbraten vom Lamm, Lamm am Spieß, Galloway-Gulasch eine vegetarische Pfanne und Lammwürste. Für die umsichtige Bewirtung sorgten der Musikverein und der Tennisclub Maihingen.
Im Vortragsraum informierte das Ehepaar Adler über die Flora der Magerrasen, das LIFE-Projekt „Heide-Allianz“ wurde von Projektmanagerin Karin Weiß vorgestellt, Herr Dobrick hielt einen Vortrag zur Erhaltungszucht historischer Schaf- und Ziegenrassen und der Aspekt der Schlafgesundheit durch Schafwolle wurde von Frau Meßmer (Möbel Meßmer) beleuchtet. Regisseur Frank D. Müller war aus München angereist um den Film zum LIFE-Projekt vorzustellen, der ab sofort über die homepage des LIFE-Projektes angesehen werden kann.
Und was wäre ein Schaftag ohne ansprechende Stände; im Angebot waren Felle und Schaf- und Ziegenwurst, Ziegenkäse, verschiedene Filzprodukte, Kräuterprodukte aber auch ein Dünger, der aus Schafwolle hergestellt wird.
In drei geführten Exkursionen, die am Gelände des Bauernmuseums starteten, konnten die Besucher die Magerrasen in der Umgebung auch erkunden.
Sehr zufrieden äußerte sich der Geschäftsführer der Heide-Allianz Werner Reissler: Die umfangreichen Vorarbeiten haben sich gelohnt. Die Besucherzahl war, trotz des regnerischen Wetters, sehr gut. Das Zusammenwirken zahlreicher Akteure, insbesondere der ehrenamtlich Tätigen, war beeindruckend.
Biologische Vielfalt, kulturhistorische Tradition, Landschaft und Nutzung wurden an dem Schaftag in allen Facetten dargestellt. Das LIFE-Projekt Heide-Allianz, dauert noch bis 2018. Ein weiterer Schaftag im Rahmen des LIFE-Projektes ist für 2017 geplant.
Vorträge
Moose und Flechten am Riegelberg 13.4.2016
Wildbienen auf Heideflächen am südlichen Riesrand - Biologie, Gefährdung und Schutzmaßnahmen 6.5.2016
![]() |
In diesem Vortrag werden die wildlebenden Verwandten der Honigbiene vorgestellt und Einblicke in ihre faszinierende Biologie gegeben. Beispielhaft werden charakteristische Bienenarten der Heiden im Ries präsentiert, wie z. B. die Grubenhummel. Außerdem wird auf die aktuelle Bestandssituation von Wildbienen eingegangen und Gefährdungsursachen werden aufgezeigt. Schließlich stellt der Referent verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Wildbienen vor, um so auch künftig die Bestäubungsleistungen der Wildbienen zu sichern und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Der Vortrag findet im Rahmen des LIFE Natur-Projektes Heide-Allianz statt. Wann: Freitag, 06.05.2016, 19:30-21:00 Uhr Veranstaltungsort: Rathaus Harburg, Fremdenverkehrsraum; Harburg, Schloßstr.1 Dauer: ca. 1,5 Stunden Referent: Dipl. Biol. Hans-Richard Schwenninger |
Wildbienen, Hummeln & Co. in den Magerrasen und Gärten rund um Hohenaltheim
Am 20. Oktober um 20:00 Uhr wird die spannende Artengruppe der Wildbienen im Schützenhaus in Hohenaltheim im Rahmen eines rund einstündigen Vortrages vorgestellt. Die Magerrasen am südlichen Riesrand sind Lebensraum für über 100 Wildbienen- und Hummelarten, darunter viele Spezialisten, die ganz besondere Ansprüche an die Nahrungspflanzen oder die Beschaffenheit der Fläche haben. Der Erhalt der Magerrasenflächen mit allen Lebewesen ist ein Ziel des im Landkreis Donau-Ries laufenden LIFE+ Natur-Projektes "Heide-Allianz: Biologische Vielfalt und Biotopverbund im Nördlinger Ries und Wörnitztal" in dessen Rahmen der Vortrag angeboten wird. Der Referent, Rainer Prosi, hat sich intensiv mit den Wildbienen in der Region beschäftigt und berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz.
In einem Bildvortrag stellt er insbesondere Wildbienenarten mit spannenden Verhaltensweisen vor. So gibt es Bienen, die in Schneckenhäusern nisten oder sogenannte Kuckucksbienen, die ihre Nachkommen von anderen Arten aufziehen lassen. Der Referent beantwortet, warum diese Arten gefährdet sind und wie sie erhalten werden können. Jeder Einzelne kann in seinem Garten etwas für die Wildbienen tun. Was das konkret ist, welche Arten dadurch gefördert werden, wie Wildbienen bestimmt werden können und wie man sie am besten beobachtet – auch dazu gibt es praktische Tipps. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule statt, die Teilnehmergebühr entfällt.
Beweidung in Augsburg – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen
Heide-Allianz Donau-Ries lädt zu einem interessanten Vortrag ein. Am 6.11.2015, 19:30 im Gemeindezentrum St. Georg, Hallgasse 7, Nördlingen
Viele Landschaftsräume und Lebensraumtypen in der Region Augsburg zeugen von der langen Tradition, die die Beweidung vor der Toren der drittgrößten Stadt Bayerns hat. Heute beweidet der Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. im Stadtgebiet Heiden und lichte Kiefernwälder mit Przewalskipferden, Schafen und Ziegen. In Zukunft möchte der Landschaftspflegeverband die Beweidung auch auf kleinflächige Biotope und Ausgleichsflächen ausdehnen – hier bieten sich neue Chancen aber auch Herausforderungen, gerade in einem dicht besiedelten städtischen Raum. Ob einige Ideen auch auf den Landkreis Donau-Ries übertragen werden können, wird im Anschluss an den Vortrag diskutiert.
Referent: Norbert Pantel, Naturschutz- und Umweltbildungsreferent beim Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. Umweltstation Augsburg; Vortrag im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes "Heide-Allianz: Biologische Vielfalt und Biotopverbund im Nördlinger Ries und Wörnitztal ". TN-Gebühr: entfällt. Der Vortrag dauert ca. 70 Minuten.